...

Rhythmen und Rhythmus-Diktate nach Gehör aufschreiben

 

Vorgespielte Rhythmen zu notieren, wird normalerweise auch in Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen verlangt. Meist handelt es sich um 1-, 2- oder 4-taktige Rhythmen, die als ‚Schleife‘ (Loop) mehrfach wiederholt werden. Der Taktanfang wird dabei etwas deutlicher betont. Pausen sollen nicht notiert werden, sondern die Notenwerte immer aufgefüllt werden, da geklopfte Rhythmen immer aus ‚kurzen‘ Klanglängen bestehen.

Bevor Du versuchst, solche Rhythmen aufzuschreiben, musst Du fähig sein, aufgeschriebene Rhythmen genau zu zählen. Gute Instrumentalisten müssten dies eigentlich können, doch auch hier gibt es immer wieder Probleme, meist mit Triolen, Synkopen usw.

 

Rhythmen durchzählen können

Übe daher unbedingt das genaue Durchzählen von verschieden schweren Rhythmen und dann vor allem das unabhängige ‚Klopfen‘: die eine Hand schlägt das Metrum (Viertel, Achtel oder Halbe) und die andere Hand den exakten Rhythmus.
Das solltest Du ausserdem mit vertauschten Händen üben und dann mit zusätzlichem lauten Zählen!

Hier findest Du einige Hilfen dazu:
https://gehoerbildung-musiktheorie.de/rhythmik-notenwerte-und-takt-zahlen-lernen/

Wenn Du jetzt eine beispielsweise zweitaktige Rhythmus-Schleife aufschreiben möchtest, solltest Du Dir zuerst über das Metrum klar werden – also das Metrum „mitklopfen“ können.

 

Eigenes Metrum klären

Das Metrum kann unterschiedlich schnell aufgefasst werden. Du musst aber klären, um welche Notenwerte es sich beim Metrum handelt. Kommst Du z.B. auf 8 Schläge, hast aber einen eintaktigen 4/4-Takt als Vorgabe, muss es sich beim Metrum natürlich um Achtelschläge handeln. Bei einem zweitaktigen Rhythmus wären es dann dagegen Viertelschläge! Darüber musst Du Dir klar sein – der Rhythmus klingt in beiden Fällen gleich!

 

Rhythmus mit Händen klopfen

Jetzt solltest Du den Rhythmus mit dem Metrum gleichzeitig mit Deinen  Händen oder in der Vorstellung nachklopfen! So wird Dir klarer, was auf einem Metrumschlag rhythmisch passiert!

Kompliziertere Rhythmen kannst Du dann einfach in die einzelnen Metrumschläge aufteilen und nach und nach zusammen setzen!
Mit ein wenig Übung wird das dann immer leichter.

Erste Hürden sind meist die punktierten Notenwerte, die „Triolen“ und die „Synkopen“.
Punktierte Notenwerte solltest Du aber doch nach etwas Übung und Erfahrung schnell erfassen können.

Das Gefühl / Gehör für die Triolen bekommst Du bestimmt auch recht schnell.
Triolen werden anfangs gerne als zwei Sechzehntel mit einem Achtel (oder anders herum) missverstanden.

Bei den Synkopen musst Du einfach die angebundenen, quasi fehlenden Schläge innerlich ergänzen und dann auch als Notenwerte ergänzen und überbinden! Das ist zumindest die übersichtlichste und vorerst einfachere Notation.

 

Metrum  umdenken

Hier kann es eine Hilfe sein, das Metrum zu halbieren, also beispielsweise von einem Viertelmetrum auf ein Achtelmetrum zu wechseln. Das ist auch eine Methode, wenn man zum Beispiel bei einem Viertelmetrum viele Sechzehntel oder Achtel-Sechzehntel-Kombinationen hat. Hier wird der Überblick mit einem Achtelmetrum dann leichter. Du musst Dir nur bewusst sein, dass es sich bei den empfundenen Metrumschlägen dann um Achtel handelt, und den Rhythmus dementsprechend niederschreiben.

Wenn Du Probleme mit dem Erkennen von punktieren Notenwerten, Triolen und Synkopen hast, solltest Du solche Rhythmen noch einmal durchklopfen und dabei das Zählen üben!
Siehe hier https://gehoerbildung-musiktheorie.de/rhythmik-notenwerte-und-takt-zahlen-lernen/

 

Übungen

Unten über den Button kannst Du einige zweitaktige Rhythmus-Schleifen als Gehörbildungs-Übungen anhören und aufschreiben.
Ein Arbeitsblatt kannst Du Dir selbst ausdrucken und die Lösungen werden  auch angegeben.

Passend dazu gibt es diese Übungen mit Arbeits- und Lösungsblatt als preiswerten MP3-Download.

nur EUR 9,70

 

Viel Erfolg!

 

Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.